Reisetrends 2026
2026 rückt Reisen näher an Identität als an Inventar
Das bedeutet für die Travel Industry aus meiner Perspektive ganz klar weniger Pflicht, mehr Passung.
Izabella Meczykowski (Skyscanner)
gibt in dieser Episode Auskunft, denn Skyscanner legt einen global erhobenen Report vor, der zeigt, wie sehr Motivation, Kontext und Verfügbarkeit heute zusammenspielen.
Befeuert von KI-gestützter Suche, Preisintelligenz und Social-Signals. Wir sprechen über sieben Mikrotrends zwischen „Global Glow“ und „Bookpacking“, über Supermärkte als Kulturfenster, Hotels als Reiseanlass und eine Budgetverschiebung hin zu Erlebnissen vor Ort. Beispiele wie Oradea, San José del Cabo oder Rovaniemi markieren Knotenpunkte einer Nachfrage, die sich jenseits der überlaufenen Ikonen neu sortiert.
Für die Branche bedeutet das: Kuratieren statt katalogisieren, Experience Design statt „Sightseeing by Checklist“. Beratung wird so zur Kunst, Daten und Bedeutung klug zu verbinden.
Viel Freude beim #schlauhören!
Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media
übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)
Kommentare
Neuer Kommentar